holz entsorgen

Holz ist nicht gleich Holz – das Gilt vor Allem bei der Entsorgung!

In ganz unterschiedlichen Situationen können Holzabfälle anfallen: Beim Haus Neu- oder Umbau, bei Abrissarbeiten oder der Sanierung von Dachstühlen. Dieses Holz entsorgen Sie nicht einfach über die Haus- oder Gartenabfälle, denn oft handelt es sich um behandelte Materialien, in denen sich chemische Stoffe abgelagert haben. Nicht selten sind auch Nägel oder Metallklammern in den Holzresten enthalten, die dadurch gesondert entsorgt werden müssen. Hier stellen wir Ihnen daher die verschiedenen Möglichkeiten vor, wie Sie Holz entsorgen, Kosten und unsere Services.

Wo kann man Holz entsorgen?

Stellen Sie sich gerade die Frage: Wo kann man Holz entsorgen? Die Antwort hängt von der Art und dem Zustand des Materials ab. Wertstoffhöfe nehmen in der Regel unbehandeltes Holz, Bauholz oder Altholz an. Sollten Sie größere Mengen an Holz oder behandelte Holzreste haben, sollten Sie sich an einen Containerdienst wenden. Über diesen können Sie auch sperrige Gegenstände wie alte Möbel oder Zäune entsorgen.

Altholz entsorgen: Das ist wichtig

Altholz entsorgen Sie nicht einfach über die herkömmlichen Garten- oder Bauabfälle. Die Entsorgung von Altholz erfordert eine besondere Vorgehensweise, da es in verschiedene Kategorien eingeteilt wird – von unbehandeltem Holz bis hin zu belastetem Holz, das Schadstoffe wie Lacke, Kleber oder Imprägnierungen enthalten kann.

  • Unbehandeltes Altholz lässt sich problemlos in Wertstoffhöfen oder über Recyclingunternehmen entsorgen. Es kann einfach wiederverwendet werden.
  • Für behandeltes oder belastetes Altholz gelten strengere Vorgaben: Es muss von spezialisierten Entsorgungsbetrieben abgeholt und fachgerecht entsorgt werden. Behandeltes Altholz entsorgen – Kosten hängen hier wieder von der Art der Behandlung und der Holzmenge ab.

Das sind die verschiedenen Altholz-Kategorien

Altholz wird in verschiedene Kategorien eingeteilt, die sich nach dem Grad der Behandlung und möglichen Schadstoffbelastungen richten. Es ist wichtig, die eigenen Holzabfälle richtig zu kategorisieren, damit sie fachgerecht entsorgt und eventuell noch einmal wiederverwendet werden können.

Bauholz der Kategorie A I bis A III sind alle nicht Schadstoffbelastetet Hölzer (Paletten, Obstkisten, Spannplatten, verleimtes oder gestrichenes Holz, Möbelholz usw.). Unbelastetes Bauholz wird in die Kategorien A I bis A III eingeteilt. Es ist naturbelassenes Vollholz ohne eine Oberflächenbehandlung wie Anstrich, Lasur, Lackierung oder Imprägnierung.

Bauholz der Kategorie A IV ist mit Holzschutz behandeltes Altholz, Konstruktionsholz aus dem Rückbau bzw. Abbruch, Imprägnierte Hölzer aus dem Außenbereich, Bahnschwellen, Holz- und Weidezäune, Gartenmöbel sowie Bauholz, das aufgrund seiner Schadstoffbelastung nicht in den Kategorien A I bis A III zugeordnet werden kann.

Bauholz Kategorie A I – A III

  • Balken und Bretter
  • Furnierholz
  • Paletten und Kisten
  • Holzkisten
  • Schnittreste
  • Obstkisten
  • Spannplatten
  • verleimtes oder gestrichenes Holz
  • Möbelholz

 

Bauholz Kategorie A IV

  • mit Holzschutz behandeltes Altholz
  • Konstruktionsholz aus dem Rückbau bzw. Abbruch
  • Imprägnierte Hölzer aus dem Außenbereich
  • Holz- und Weidezäune
  • Gartenmöbel
  • Bauholz, das aufgrund seiner Schadstoffbelastung nicht in den Kategorien A I bis A III zugeordnet werden kann
  • Eisenbahnschwellen
  • druckimprägniertes Holz, z.B. imprägnierte Sichtschutzwände

A3 Holz entsorgen: Preise und Möglichkeiten

A3-Holz beschreibt behandeltes Holz ohne halogenorganische Verbindungen oder Holzschutzmittel, wie lackierte oder verleimte Möbelteile, Türrahmen oder beschichtete Platten. Es fällt häufig bei Renovierungen oder Abbrucharbeiten an und muss aufgrund seiner Behandlung separat entsorgt werden.
A3 Holz entsorgen: Die Preise variieren je nach Menge und Region. Bei Henry Dohrn liegt der Kostenrahmen für die fachgerechte Entsorgung von Bauholz, zu dem auch A3-Holz zählt, zwischen 80 und 150 Euro pro Tonne. Für sehr kleine Mengen bieten sich Wertstoffhöfe an, die individuelle Preise pro Kubikmeter oder Kilogramm berechnen.

A4 Holz entsorgen über spezialisierte Containerdienste

A4-Holz bezeichnet stark belastetes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz. Dazu gehören beispielsweise imprägnierte Bahnschwellen, Telegrafenmasten oder Gartenhölzer. Aufgrund der enthaltenen Schadstoffe ist eine besondere Entsorgung erforderlich, da diese Materialien nicht recycelt werden können und umweltgerecht behandelt werden müssen.
Die Entsorgung von A4-Holz erfolgt über spezialisierte Entsorgungsunternehmen, die sich im Umgang mit belasteten Materialien auskennen.
Ein Tipp: Bei der Entsorgung ist es wichtig, dieses Holz nicht mit anderen Holzarten zu vermischen, da sonst zusätzliche Kosten entstehen können.

Holzreste entsorgen: So machen Sie es richtig

Holzreste sind Überbleibsel, die bei Bau-, Renovierungs- oder Handwerksarbeiten entstehen. Dazu gehören Schnittreste, Späne, kaputte Möbelteile oder alte Bauteile wie Bretter und Balken. Sie können entweder unbehandelt oder auch behandelt oder belastet sein. Es braucht in diesem Fall dann eine spezielle Entsorgungslösung.

Diese typischen Holzreste fallen bei der Entsorgung an:

  • Holzabfall entsorgen: Wertstoffhöfe und Containerdienste sind die gängigsten Anlaufstellen für die Entsorgung von Holzabfällen. Hier wird das Material nach Art und Verwertbarkeit sortiert.
  • Spanplatten entsorgen: Spanplatten enthalten oft Kleber oder andere Zusätze und gehören deshalb nicht in den normalen Holzabfall. Sie sollten über Wertstoffhöfe oder Recyclingbetriebe entsorgt werden, die auf solche Materialien spezialisiert sind.
  • Holzzaun entsorgen: Alte Holzzäune, vor allem solche mit Lack- oder Imprägnierungsspuren, gelten als behandeltes Holz und müssen gesondert entsorgt werden. Kleine Mengen können häufig bei kommunalen Sammelstellen abgegeben werden, während größere Mengen einen Containerdienst erfordern.

Eine fachgerechte Verwertung schont die Umwelt und ermöglicht eine nachhaltige Verwertung der Holzreste.

Lackiertes Holz entsorgen: Das sind die Besonderheiten

Lackiertes Holz entsorgen – das ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Durch die Lackschicht gilt es als behandeltes Holz. Bei lackiertem Holz handelt es sich meistens um Möbel, Türen, Fensterrahmen oder andere Bauteile, die mit Farbe, Lack oder Beschichtungen versehen sind. Dieses Holz darf nicht im Hausmüll entsorgt oder verbrannt werden, da ansonsten schädliche Stoffe freigesetzt werden können. Die Kosten für die Entsorgung werden in der Regel nach Gewicht oder Volumen berechnet.

So können Sie unbehandeltes Bauholz entsorgen

Unbehandeltes Bauholz, wie Rohbalken, Latten oder Bretter ohne chemische Behandlungen, lässt sich unkompliziert und umweltfreundlich recyceln. In vielen Fällen können Sie es kostenfrei bei Wertstoffhöfen oder Recyclingzentren abgeben. Dieses Holz wird oft weiterverarbeitet, beispielsweise zur Herstellung von Spanplatten oder als Brennmaterial in Biomassekraftwerken.

Behandeltes Bauholz richtig entsorgen

Behandeltes Bauholz, das mit Lacken, Klebern oder anderen Schadstoffen versehen ist, erfordert eine fachgerechte Entsorgung. Diese Materialien dürfen nicht im Hausmüll landen, da die enthaltenen Chemikalien die Umwelt belasten können. Stattdessen sollten Sie spezialisierte Entsorgungsunternehmen oder Containerdienste nutzen, die das Bauholz sicher transportieren und umweltgerecht entsorgen.

Richtiges Recycling von Bauholz – Wie funktioniert es?

Wenn Sie Bauholz richtig recyclen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Schonung der natürlichen Ressourcen. Das Recycling von Bauholz trägt maßgeblich zur Ressourcenschonung bei. Unbehandeltes Holz wird zerkleinert und für die Produktion neuer Holzwerkstoffe oder als energetischer Rohstoff verwendet. Behandeltes Holz durchläuft spezielle Verfahren, bei denen Schadstoffe entfernt und das Material, soweit möglich, wiederverwertet wird. Durch diese Prozesse wird Bauholz nachhaltig in den Kreislauf zurückgeführt.

Wie entsorge ich Holz mit Nägeln?

In vielen Holzabfällen, besonders bei Bau- und Abbrucharbeiten, können Nägel, Schrauben oder Metallklammern stecken. Diese müssen nicht zwingend vor der Entsorgung entfernt werden, da moderne Recyclinganlagen mit Magneten und speziellen Technologien ausgestattet sind, um Metallteile während der Verarbeitung automatisch vom Holz zu trennen.

Für die Entsorgung von Holz mit Nägeln können Sie folgende Schritte beachten:

  • Kleinere Metallteile belassen: Nägel, Schrauben oder Klammern dürfen meist im Holz verbleiben, da sie beim Recycling entfernt werden.
  • Große Metallteile entfernen: Beschläge, Scharniere oder andere größere Metallstücke sollten vorab entfernt werden, um Zusatzkosten zu vermeiden.

Achten Sie aber darauf, das Holz sauber von anderen Abfallarten zu trennen.

Holz entsorgen: So hoch sind die Kosten

Altes Holz entsorgen: Preis und Gesamtkosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Holzart, die Menge und die gewählte Entsorgungsmethode. Bei Henry Dohrn finden Sie transparente und verlässliche Preisstrukturen, die Ihnen die Planung erleichtern. Während kleinere Mengen unbehandelten Holzes oft günstig entsorgt werden können, sind für behandeltes oder belastetes Holz spezielle Vorgaben und höhere Gebühren zu beachten.

Unbehandeltes Holz: Kostengünstige Entsorgung

Unbehandeltes Holz, wie einfache Schnittreste, Balken oder Bretter, kann häufig zu geringen Kosten entsorgt werden. Bei Henry Dohrn starten die Preise für kleinere Mengen ab etwa 10 Euro pro Kubikmeter. Es lohnt sich, diese Abfälle sauber von anderen Materialien zu trennen, um die Kosten so niedrig wie möglich zu halten.

Behandeltes Holz: Höhere Entsorgungskosten

Behandeltes Holz, wie lackierte, verleimte oder imprägnierte Holzteile, erfordert eine fachgerechte Entsorgung, da es nicht recycelt werden kann. Die Kosten hierfür liegen je nach Menge und Schadstoffbelastung zwischen 80 und 150 Euro pro Tonne. Durch die Trennung von behandeltem und unbehandeltem Holz lassen sich Zusatzkosten vermeiden.

Containerlösungen: Praktisch für größere Mengen

Für umfangreiche Projekte, wie Abrissarbeiten oder Renovierungen, bietet Henry Dohrn praktische Containerlösungen an, um Holz entsorgen zu können. Ein Beispiel ist der 7 m³ Container, der ideal für Bauholz geeignet ist. Die Kosten hierfür beginnen bei etwa 350 Euro, inklusive Transport und Entsorgung. Dies bietet eine komfortable und zeitsparende Lösung für größere Holzabfallmengen.

Holz entsorgen auf dem Wertstoffhof

Sie können kleinere Mengen Holz jederzeit auch zum Wertstoffhof bringen. Holz entsorgen – Wertstoffhof-Kosten hängen entscheidend von der Menge ab und auch jede Stadt ruft hier unterschiedliche Preise auf. Sie bringen die Holzreste in diesem Fall selbst zum Recyclinghof. Kostenfrei können oft Gartenabfälle abgegeben werden, während beispielsweise die Abgabe von Altfenstern immer mit Kosten verbunden ist.

Holz entsorgen: Der Ablauf bei Henry Dohrn

Henry Dohrn hat sich als Containerdienst aus der Region Hamburg darauf spezialisiert, Holz- und andere Abfälle fachgerecht zu entsorgen. Statt lange auf Angebote warten zu müssen, können Sie Container für Holz ganz einfach online bestellen.

  1. Bauholz kategorisieren
    Im ersten Schritt sollten Sie das Holz richtig einordnen. Wir unterscheiden bei unseren Containern zwischen unbehandeltem und behandeltem Holz. Zu unbehandeltem Holz gehören Rohmaterialien wie Bretter oder Balken, die nicht mit Lacken, Klebern oder Imprägnierungen bearbeitet wurden. Behandeltes Holz hingegen enthält chemische Zusätze.

  2. Passenden Container auswählen
    Anschließend navigieren Sie in den Online-Shop und wählen den passenden Container aus. Die Auswahl erfolgt basierend auf der Holzkategorie (behandelt oder unbehandelt) und der Menge, die entsorgt werden soll. Für kleinere Projekte eignet sich beispielsweise ein 3 m³ Container, während größere Bauvorhaben mit einem 7 m³ Container abgedeckt werden können. Bei Fragen steht Ihnen der Kundenservice beratend zur Seite.

  3. Online-Bestellprozess abschließen
    Sie werden intuitiv durch den Bestellvorgang geführt. Geben Sie einfach die gewünschte Lieferadresse und die geplanten Termine für Lieferung und Abholung des Containers an. Die Kosten für die Entsorgung werden Ihnen am Ende der Bestellung transparent angezeigt – es gibt keine bösen Überraschungen.

Nach Abschluss der Bestellung können Sie sich darauf verlassen, dass der Container pünktlich geliefert und nach der Befüllung wieder abgeholt wird. Sie können Ihr Holz entsorgen, sparen Zeit und Aufwand und können sich ganz auf Ihr Bauvorhaben konzentrieren.

 

FAQ: Ihre häufigen Fragen zur Entsorgung von Holz

Kann ich Holzabfälle selbst zum Wertstoffhof bringen?

Ja, kleinere Mengen an Holzabfällen können Sie selbst zum Wertstoffhof bringen. Es ist jedoch ratsam, sich vorab über die Annahmebedingungen und eventuelle Gebühren zu informieren.

Was kostet die Entsorgung von Holz?

Die Kosten variieren je nach Menge und Art des Holzes. Für unbehandeltes Holz starten die Preise oft bei 10 Euro pro Kubikmeter, während für behandeltes oder belastetes Holz 80 bis 150 Euro pro Tonne anfallen können.

Wie entsorge ich Holz mit Nägeln oder Schrauben?

Nägel und Schrauben müssen bei kleineren Mengen nicht entfernt werden, da sie während des Recyclingprozesses durch Magneten aussortiert werden. Größere Metallteile wie Beschläge sollten vor der Entsorgung abgenommen werden.

Wie entsorge ich Holzreste aus der Gartenarbeit?

Holzreste wie Äste oder unbehandeltes Bauholz können oft als Grünschnitt oder über Wertstoffhöfe entsorgt werden. Behandeltes oder lackiertes Holz aus Gartenprojekten muss hingegen gesondert entsorgt werden.

Kann ich Spanplatten über den normalen Holzabfall entsorgen?

Nein, Spanplatten gehören nicht in den normalen Holzabfall, da sie oft Klebstoffe oder andere chemische Zusätze enthalten. Diese sollten separat über Wertstoffhöfe oder Recyclingbetriebe entsorgt werden.

 

Welche Größe darf’s sein?

Je mehr Bauholz Abfall, desto mehr Bauholz Container.

Bauholz A I – A III

81,94  zzgl. 19% MwSt.
180,26  zzgl. 19% MwSt.
338,68  zzgl. 19% MwSt.
384,56  zzgl. 19% MwSt.
430,45  zzgl. 19% MwSt.
568,10  zzgl. 19% MwSt.
659,87  zzgl. 19% MwSt.
1.164,61  zzgl. 19% MwSt.
1.715,23  zzgl. 19% MwSt.

Bauholz A IV

187,37  zzgl. 19% MwSt.
419,52  zzgl. 19% MwSt.
476,88  zzgl. 19% MwSt.
534,23  zzgl. 19% MwSt.
706,30  zzgl. 19% MwSt.
1.451,93  zzgl. 19% MwSt.
2.140,21  zzgl. 19% MwSt.
176,44  zzgl. 19% MwSt.
821,02  zzgl. 19% MwSt.