Bauschutt entsorgen: Kosten in Hamburg und Umgebung

Ob Neubau, Abriss oder Renovierung: Bei Bauprojekten fällt immer eine Menge Bauschutt an. Meistens handelt es ich dabei um Stoffgemische aus Pflastersteinen, Beton, Mörtel- oder Putzresten, die fachgerecht in einem geeigneten Container entsorgt werden müssen. Wir informieren Sie an dieser Stelle, wie Sie in Hamburg am besten Bauschutt entsorgen. Kosten und Gebühren für die Containerbestellung hängen dabei von verschiedenen Faktoren ab.

Die Bauschutt-Entsorgung muss fachgerecht erfolgen

Bauschutt besteht aus mineralischen Materialien, die bei Bau- oder Abrissarbeiten anfallen. Dazu gehören Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik und Steine. Diese Stoffe dürfen keinesfalls über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen gibt es spezialisierte Containerdienste, die sich auf die Entsorgung von Bauschutt spezialisiert haben.

Das gehört zu Bauschutt

  • Beton
  • Mauerwerk
  • Pflastersteine
  • Mörtel- und Putzreste
  • Kalkzementputz
  • Mörtel- und Putzreste
  • Fliesen und Kacheln
  • Mauersteine
  • Steinabbruch,
  • Natursteine
  • Kalksandsteine

Das gehört nicht zu Bauschutt

  • Dämmmaterial / Isoliermaterial
  • Bims / Gasbeton / Ytong
  • Schadstoffhaltige Baustoffe wie zum Beispiel Asbest
  • Farb- und Lackabfälle / Lösungsmittel
  • Folien /Glaswolle /Steinwolle
  • Glas
  • Kunststoffe
  • Metall
  • Gips /Rigips /Gipskartonplatten
  • Hausmüll / Restmüll /Sperrmüll
  • Holz / Altholz / Sägespäne
  • Papier (z.B. Tapetenreste) / Pappe (z.B. Dachpappe) / Kartonagen
  • Straßenaufbruch / Teerfreier Asphalt

Bauschutt Container: Kosten für die Entsorgung

Allerdings gibt es auch Stoffe, die nicht in den Bauschuttcontainer dürfen, nämlich alle nichtmineralischen Abfälle und einige weitere Ausnahmen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, zu welcher Kategorie Ihr Abfall gehört oder Sie ihn nicht in unserer Liste finden, dann sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie! Die Bauschutt Container Kosten lassen sich nicht pauschal festlegen. Am Ende hängt der Gesamtpreis immer von der Art und der Größe Ihres Bauvorhabens ab. Wenn Sie ein einzelnes Badezimmer renovieren fallen andere Baureste an als bei der Sanierung eines ganzen Einfamilienhauses. Für sehr kleine Bauvorhaben reicht oft ein Container mit 1m³. Bei sehr großen gewerblichen Bauvorhaben werden oft Container für Bauschutt mit 35 m³ benötigt.

Welche Größe darf’s sein?

Je mehr, desto mehr

Bauschutt ohne Verunreinigungen

81,94  zzgl. 19% MwSt.
365,99  zzgl. 19% MwSt.
417,34  zzgl. 19% MwSt.
+
Nicht vorrätig
468,68  zzgl. 19% MwSt.
622,73  zzgl. 19% MwSt.
71,01  zzgl. 19% MwSt.

Bauschuttcontainer mieten: Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Sie wollen Bauschutt entsorgen? Kosten und Gebühren müssen nicht nur für die reine Entsorgung, sondern beispielsweise auch für die Anlieferung und die Abholung des Containers berechnet werden.

Diese Faktoren beeinflussen den Preis, wenn Sie einen Bauschuttcontainer mieten:

Menge des Bauschutts: Je mehr Bauschutt anfällt, desto höher sind natürlich die Kosten.

Art des Bauschutts: Sortenreiner Bauschutt lässt sich leichter entsorgen und kann wiederverwertet werden. Kommen andere Materialien dazu, gilt er als Mischabfall. Gemischten Bauschutt entsorgen – Kosten dafür sind entsprechend höher

Containertransport: In der Regel werden die Kosten für den Containertransport pauschal angegeben.

Containermiete: Die Kosten für den Bauschuttcontainer legt jedes Entsorgungsunternehmen selbst fest. Die Container-Gebühren werden am Ende durch die Größe und das Gewicht bestimmt.

Bauschutt entsorgen: Kosten-Hinweis
Transporteure müssen eine Klima-Maut und eine CO²-Abgabe zahlen. Auch diese Gebühren müssen an die Kunden weitergegeben werden.

CONTAINER BAUSCHAUTT: PREIS WIRD PRO M³ BERECHNET

Wenn Sie Baumüll entsorgen, hängt der Container Bauschutt Preis von der Größe des Containers und der Menge des Bauschutts ab. Als Faustformel zur Berechnung des Volumens gilt: Länge x Breite x Tiefe = ____m³. Mit dieser Formel können Sie abschätzen, wie viel Platz Ihr Bauschutt im Container einnehmen wird und somit die benötigte Containergröße ermitteln.

BAUSCHAUTT CONTAINER HAMBURG: EIN BEISPIEL FÜR DIE KOSTEN

Damit Sie einen ungefähren Eindruck davon bekommen, welche Kosten für die Entsorgung von Bauschutt anfallen, geben wir Ihnen gerne an dieser Stelle ein konkretes Kostenbeispiel.

Beispiel: Sortenreine Entsorgung im Bauschuttcontainer – Kosten für 5m³ Absetzmulde

In einem Container mit den 3,40 m x 1,80 m x 1,20 m können Sie insgesamt 5m³ Bauschutt entsorgen. Die Kosten für die Containermiete, die Anlieferung und die Abholung liegen zwischen 360 und 380 Euro.

SORTENREINER BAUSCHUTT: DARUM IST DIE ENTSORGUNG GÜNSTIGER

Die Entsorgung von sortenreinem Bauschutt ist immer günstiger, als wenn Sie verschiedene Abfälle in einem Bauschutt Container (Hamburg) miteinander vermischen. Zunächst einmal erleichtert sortenreiner Bauschutt die Verarbeitung und Wiederverwertung. Die Abfälle müssen nicht noch einmal aufwändig sortiert werden. Darüber hinaus kann der zerkleinerte Abfall wieder neu in den Verwertungskreislauf eingeführt werden.

WIE FUNKTIONIERT DIE WIEDERVERWERTUNG VON BAUSCHAUTT?

Sortenreiner Bauschutt kann für verschiedene Bauvorhaben noch einmal genutzt werden. Nachdem der Bauschutt im Container gesammelt und abgeholt wurde, wird er zerkleinert und zermahlen. Die auf diese Weise aufbereiteten Materialien können nun für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. als Füllmaterial für den Straßenbau oder zur Herstellung neuer Baustoffe. Durch diesen Prozess wird nicht nur Abfall reduziert, sondern es werden auch wertvolle Ressourcen geschont.

Henry Dohrn News

Winterdienst

Wir machen für euch die Straßen in Hamburg frei! Im Auftrag der Stadtreinigung Hamburg sind wir inzwischen seit über 20 [...]

DIESE MATERRIALIEN WERDEN OFTMALS MIT BAUTSCHAUTT VERWECHSELT

Wenn Sie Bauabfall entsorgen, ist es wichtig, die verschiedene Materialien voneinander unterscheiden zu können. Gerade für Laien, die ihr Haus sanieren, ist es gar nicht so einfach, mineralische Abfälle von anderen zu unterscheiden. Oft landen daher versehentlich andere Abfälle in den Containern, was am Ende wesentlich höhere Kosten verursacht. Zwei Materialien, die sehr häufig mit Bauschutt verwechselt werden, sind Brandgut und Eternit.

  • Brandgut sind verbrannte Steine, wie sie beispielsweise aus Kaminen oder Öfen stammen (auch bekannt als Schamottsteine). Ebenso gehört Schutt aus ausgebrannten Gebäuden dazu, der häufig mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Schwefel verunreinigt ist. Aufgrund dieser Schadstoffe kann Brandgut nicht als normaler Bauschutt recycelt werden. Häufig wird er sogar als gefährlicher Abfall eingestuft.
  • Eternit ist ein spezieller Faserzement, der meistens in Plattenform für Dachabdeckungen, wie zum Beispiel bei Gartenhäuschen, verwendet wurde. Besonders Eternit-Produkte, die vor 1990 hergestellt wurden, können Asbest enthalten. Beim Abriss oder bei der Entsorgung von Eternit ist besondere Vorsicht geboten, da beim Zerschlagen lungengängige Fasern freigesetzt werden können, die eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit darstellen

PORENBETON VS. WASCHBETONPLATTEN ENTSORGEN: DAS IST DER UNTERSCHIED

Oftmals ist es ein kleiner, aber wesentlicher Unterschied zwischen dem, was als Bauschutt gilt und Mischabfällen. Waschbetonplatten entsorgen Sie ganz einfach im Bauschuttcontainer. Sie bestehen aus einer Mischung aus Zement und grobkörnigem Kies. Damit gelten sie als mineralische Abfälle und zählen zum Bauschutt.

Porenbeton wird ebenfalls oftmals über den normalen Bauschutt entsorgt. Optisch ist er tatsächlich sehr ähnlich – allerdings erkennen Sie ihn schon an einem sehr geringen Gewicht. Porenbeton besteht aus einem Gemisch von Kalk, Zement, Sand und Wasser, dem Luftporen zugefügt wurden. Diese Leichtbaustoffe haben eine andere Dichte und Konsistenz als klassischer Bauschutt. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung lässt er sich nicht so einfach wiederverwerten und wird daher als Baumischabfall eingestuft. Das macht die Entsorgung teurer und aufwändiger als die von reinem Bauschutt.

BAUMÜLL ENTSORGEN IN HAMBURG: DAS SIND DIE MÖGLICHKEITEN

Wenn Sie ein privates oder gewerbliches Bauvorhaben in Hamburg planen, dann suchen Sie sich rechtzeitig eine Containervermietung, die sich um die fachgerechte Bauschuttentsorgung kümmert. Sehr kleine Mengen können Sie selbst zu einem nahegelegenen Recyclinghof bringen. Für größere Mengen bestellen Sie Ihren Bauschuttcontainer einfach online.

WO KANN MAN BAUSCHUTT ENTSORGEN

Henry Dohrn ist der Partner für die umwelt- und gesetzeskonforme Entsorgung von Abfällen. Containergrößen werden ab 1 m³ (Schietbüddel) bereitgestellt – es sind aber auch Abrollcontainer bis 35 m³ möglich. Bauschuttcontainer bestellen Sie per Klick einfach online. Henry Dohrn übernimmt auch das Aufstellen und die Abholung der Container. Das Traditionsunternehmen aus Hamburg blickt mittlerweile auf über 180 Jahre Erfahrung zurück und bietet neben dem Containerdienst auch noch weitere Leistungen an wie die Belieferung Ihrer Baustelle mit den benötigten Baustoffen.

BAUSCHUTTCONTAINER BESTELLEN: SO FUNKTIONIERT ES

Sie haben aktuell ein Bauvorhaben und müssen Bauschutt entsorgen? Kosten dafür, werden Ihnen bei Henry Dohrn transparent angezeigt. So funktioniert die Container-Bestellung:

  • Containergröße im Shop auswählen
  • Bautschuttcontainer in den Warenkorb legen
  • Bestellformular ausfüllen & Bestelldatum festlegen.
  • Bauschuttcontainer bestellen

Sie brauchen nicht aufwändig Angebote einzuholen, wenn Sie Bauschutt entsorgen. Kosten und Preise erfahren Sie direkt im Rahmen der Bestellung.

PFLASTERSTEINE ENTSORGEN ÜBER DEN BAUSCHUTTCONTAINER

Wenn die Einfahrt neugestaltet werden soll, müssen Sie meistens auch die alten Pflastersteine entsorgen. Sollten Sie diese nicht anderweitig verwerten können – zum Beispiel, um kleine Gartenwege anzulegen – dann können Sie diese auch über den Bauschutt entsorgen.
Achten Sie aber darauf, die Steine von Fremdstoffen wie Erde oder Wurzeln zu befreien. Andernfalls gelten Pflastersteine als Mischabfälle und die Entsorgungskosten werden wesentlich teurer.

FLIESEN ENTSORGEN: GEHÖRSEN SIE ZUM BAUSCHUTT?

Besonders bei Renovierungen fallen oft große Mengen an Fliesenreste an, die entsorgt werden müssen. Fliesen entsorgen Sie auch ganz einfach im Bauschuttcontainer, da sie als mineralischer Abfall gelten. Auch hier ist eine sortenreine Sortierung wichtig: Befreien Sie die Fliesen daher vor der Entsorgung im Container gründlich von Kleberesten und Putz. So können Sie zusätzliche Entsorgungskosten vermeiden.

BAUSCHUTT ENTSORGEN: KOSTEN SPAREN TIPPS

Sie wollen Ihren Bauschutt günstig entsorgen? Dann geben wir Ihnen gerne noch einige Tipps an die Hand, wie Sie Bauschutt entsorgen & Kosten sparen können.

Sortenreinen Bauschutt entsorgen
Kosten für die Entsorgung sparen Sie, wenn Sie ausschließlich den Müll entsorgen, der als Bauschutt klassifiziert ist. Sobald sich beispielsweise noch Folienreste, Tapetenkleister und Dämmstoffe zwischen den Abfällen befinden, muss der gesamte Container anders abgerechnet werden.

Container nur bis zur Ladekante befüllen
Ihr Bauschuttcontainer darf nur bis zur Ladekante befüllt werden. Andernfalls kann er nicht abgeholt werden und für Sie fallen damit zusätzliche Kosten an.

Bauschuttcontainer richtig dimensionieren
Wenn Sie einen zu großen Bauschuttcontainer bestellen, zahlen Sie unnötige Gebühren. Dasselbe gilt aber auch für eine zu kleine Dimensionierung – denn in diesem Fall müssen Sie einen weiteren Container bestellen.

Wenn Sie diese Hinweise beachten, dann können Sie bei der Bauschuttentsorgung erheblich Kosten sparen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Nutzen Sie einfach unsere Servicenummer!