Big Bag Hamburg

Die kleine Alternative zu großen Containern

Suchen Sie eine unkomplizierte Möglichkeit, Ihren Bau- oder Gartenabfall loszuwerden, ohne sich einen überdimensionierten Container vor das Haus zu stellen? Dann ist unser Big Bag (Hamburg & Umgebung) genau die richtige Lösung für Sie. Egal ob Sie Ihre Wohnung sanieren, im Garten arbeiten oder andere Umbauarbeiten ohne große Bauabfälle planen – der „Schietbüddel“, unser praktischer Big Bag Bauschutt-Sack, nimmt nicht viel Platz weg und ist auch sehr viel günstiger. Mit einem Fassungsvermögen von rund 1 m³ lässt er sich nahezu überall aufstellen.

Was ist ein Big Bag überhaupt?

Ein Big Bag ist ein robuster, flexibler Sack, der speziell für die Entsorgung und den Transport von Abfällen entwickelt wurde. Er besteht aus einem sehr widerstandsfähigen Gewebe, das große Mengen an Materialien aufnehmen kann, ohne dabei zu reißen. Mit einem Fassungsvermögen von rund 1m³ bietet der Big Bag ausreichend Platz für Bau- und Gartenabfälle, die bei Renovierungen, Gartenarbeiten oder kleineren Baustellen anfallen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Containern ist der Big Bag platzsparend und kann nahezu überall aufgestellt werden. Das macht ihn besonders geeignet für städtische Gebiete wie Hamburg. Der Big Bag lässt sich leicht befüllen – sobald er voll ist, wird er einfach abgeholt und fachgerecht entsorgt.

 

Wie funktioniert die Bestellung und Nutzung von Big Bags in Hamburg?

Die Big Bags Hamburg sind einfach in der Handhabung und Sie brauchen sich um nichts zu kümmern – außer natürlich der Bestellung. Wir bringen den Big Bag Hamburg direkt vor Ihre Tür und holen ihn dann befüllt auch wieder ab.

 

1. Aufstellen

Bitte achten Sie darauf, dass der Schietbüddel so steht, dass er für Lkw mit Kranaufbau zugänglich ist. Das setzt eine befestigte Zufahrt mit 3,0 Meter Breite und 3,5 Meter Mindestdurchfahrtshöhe voraus.

Der Kranausleger reicht bis maximal 4,0 Meter neben die Fahrbahn. Wenn Sie den Schietbüddel auf öffentliche Flächen stellen wollen, benötigen Sie eine „Stellgenehmigung für den öffentlichen Grund“, die Sie durch das Ordnungsamt erhalten.

Oder füllen Sie den Antrag direkt online aus um Ihn anschließend bei der zuständigen Behörde einzureichen. Hier gehts zur Bestellung.

2. Befüllen

JA!

Bauschutt (Mauerbruch, Fliesen, Keramik, Gipskarton, Dachpfannen, Gasbeton, Porenbeton, Betonbruch, Mörtel, Sand) – Folien, Kunststoffe – Schrott, Kabel – Teppiche, Laminat – naturbelassener Holzabfall, Bau- und Schalholz – Pappe, Papier – Gartenabfall – Baustellenabfall – Gewerbeabfall – unbelasteter Bodenaushub

NEIN!

Hausmüll – Lebensmittelreste – quecksilberhaltige Abfälle – teerhaltige Dachpappen – asbesthaltiges Material (z.B. Eternitplatten) – Mineralfasern (z.B. Dämmmatten aus Glaswolle oder Steinwolle) – Flüssigkeiten wie Farben und Öle – gefüllte Dosen (z.B. Spraydosen, Druckfl aschen und -patronen) – Batterien und Akkus – kontaminiertes Altholz – Polystyrol (Styropor)

Das Befüllen mit unzulässigen Materialien (auch Untermischen) erhöht den Aufwand für Sortierung und Entsorgung deutlich, wodurch Mehrkosten enstehen.

3. Abholen lassen

Wenn der Schietbüddel voll ist oder Sie Fragen haben, rufen Sie einfach die Abhol-Hotline an:

T. 040 830 28 95

10,93  zzgl. 19% MwSt.
Jetzt Bestellen

Das sind die typischen Anwendungsgebiete der Säcke für Bauschutt

Oft sind Container für kleinere Bau- und Umbauprojekte einfach zu groß, aber die anfallenden Abfälle können auch nicht einfach über den Hausmüll entsorgt werden. Hier kommen unsere Säcke für Bauschutt ins Spiel: Sie können darin kleinere bis mittlere Mengen an Bauschutt, Gartenabfällen oder gemischtem Müll sammeln und anschließend abholen lassen. Gerne zeigen wir Ihnen einige typische Szenarien, in denen unsere Big Bags zum Einsatz kommen.

Renovieren ohne Platzprobleme

Bei Renovierungsarbeiten fallen oft kleinere Mengen an Bauschutt wie Putz, Fliesen oder Tapetenreste an. Für den Hausmüll sind diese Abfälle ungeeignet, und ein großer Container ist meist unnötig. Der Big Bag passt auf jedes Grundstück, ist schnell befüllt und wird einfach abgeholt – so bleibt Ihre Baustelle sauber und Sie sparen Platz und Aufwand.

Grünschnitt adé – Abfall einfach entsorgen

Beim Arbeiten im Garten sammelt sich schnell Grünschnitt, Erde oder altes Holz an. Der Big Bag ist hier die beste Lösung, um alles direkt zu sammeln und anschließend abzutransportieren. Sie brauchen sich dann um die Entsorgung Ihres Grünschnitts nicht mehr zu kümmern.

Kompakte Lösung für kleine Baustellen

Ob beim Bau einer Terrasse oder einer Gartenmauer – der Big Bag ist ideal für die Entsorgung von allem, was bei diesen kleinen Bauprojekten anfällt. Sie können darin verschiedene Abfallarten unkompliziert sammeln, diese dann abholen und fachgerecht entsorgen lassen.

Das sind die Vorteile der Big Bag – Bauschutt- Säcke auf einen Blick

Unsere Big Bag Bauschutt-Säcke sind mit zahlreichen Vorteilen verbunden, dank derer Sie sich keine Gedanken mehr um die Entsorgung kleinerer Abfälle machen müssen. Hier finden Sie alle Vorteile auf einen Blick.

  • Flexibler Einsatz: Egal ob für Bau-, Garten- oder Renovierungsprojekte – die Big Bags sind vielseitig einsetzbar.
  • Platzsparend: Die kompakten Big Bags benötigen wenig Platz und lassen sich auch auf kleineren Grundstücken aufstellen, wo herkömmliche Container zu groß wären.
  • Einfache Handhabung: Vom Aufstellen über das Befüllen bis hin zur Abholung – die Nutzung des Big Bags ist unkompliziert, spart Zeit und Aufwand.
  • Kostengünstig: Im Vergleich zu großen Containern sind Big Bags eine preiswerte Alternative.
  • Umweltfreundliche Entsorgung: Die Abholung und Entsorgung der Abfälle erfolgt umweltgerecht und natürlich entsprechend der gesetzlichen Auflagen.
  • Schnelle Verfügbarkeit: Big Bags können schnell geliefert und ebenso zügig abgeholt werden – perfekt auch dann, wenn Sie sich spontan zur Sanierung Ihres Gästebades entscheiden.
  • Keine Stellgenehmigung nötig (in den meisten Fällen): Anders als bei großen Containern ist für Big Bags auf privaten Grundstücken in der Regel keine Stellgenehmigung erforderlich.

Sie treffen mit der Bestellung eines Big Bags die richtige Lösung, wenn Sie kleinere Bauabfälle kostengünstig, platzsparend und umweltfreundlich entsorgen wollen.

Was kosten Bauschutt-Säcke in Hamburg?

Die Kosten für Bauschutt-Säcke in Hamburg liegen weit unter den Gebühren für Container. Bei Henry Dohrn können Sie den Big Bag bestellen – direkt online über den Shop. Sämtliche Kosten, die damit verbunden sind, werden Ihnen transparent angezeigt.

Sie zahlen den angezeigten Preis für einen leeren Sack – zusätzlich fallen Kosten für die Abholung und Entsorgung an. Bestellen Sie jetzt den Bauschutt Big Bag im Henry Dohrn Shop: Hier geht’s zur Bestellung.

Wo werden die Big Bag – Bauschutt Abfallsäcke genau aufgestellt?

Es gibt klare Regelungen, wo die Big Bag Bauschutt-Abfallsäcke genau aufgestellt werden sollen, um die Abholung zu erleichtern. Sie sollten darauf achten, dass der Big Bag auf einem gut zugänglichen Platz aufgestellt wird, der für den Lkw mit Kranaufbau erreichbar ist. Die Zufahrt muss mindestens 3,0 Meter breit und die Durchfahrtshöhe sollte mindestens bei 3,5 Meter liegen.

Ideal ist ein fester, ebener Untergrund, damit die befüllten Big Bags nicht versehentlich umkippen und auch der LKW sicher darauf fahren kann. Falls Sie den Big Bag auf öffentlichem Grund platzieren möchten, benötigen Sie eine Stellgenehmigung, die Sie beim zuständigen Ordnungsamt beantragen können. Der Antrag lässt sich für die Stadt Hamburg unkompliziert online ausfüllen.

Tipps zur richtigen Befüllung eines Big Bags

Damit Sie die Säcke optimal für die Entsorgung nutzen und auch die Abholung reibungslos funktioniert, finden Sie hier noch einige Tipp rund um den Big Bag & Baumischabfall.

  • Gleichmäßige Befüllung: Verteilen Sie den Abfall möglichst gleichmäßig im Big Bag, damit dieser nicht nur einseitig belastet wird und umkippt. So schaffen Sie auch die besten Voraussetzungen für einen sicheren Transport.
  • Schwere Abfälle nach unten: Platzieren Sie schwere Abfälle wie Beton oder Steine immer unten im Big Bag. Leichtere Materialien sollten darauf gestapelt werden. Das schafft Stabilität.
  • Keine Überfüllung: Achten Sie darauf, den Big Bag nicht über die vorgesehene Füllhöhe hinaus zu beladen. Andernfalls kann der Sack eventuell nicht aufgeladen und abgeholt werden oder es kommt schlimmstenfalls zu Unfällen bei der Abholung.
  • Materialien trennen: Vermeiden Sie es, unzulässige Abfälle in den Sack zu legen. Einerseits kann das die Kosten für die Entsorgung erheblich in die Höhe treiben, weil zusätzlich ein Aufwand für die Sortierung entsteht. Außerdem steht ein Vermischen der Materialien einer fachgerechten und umweltfreundlichen Entsorgung entgegen.
  • Zugänglichkeit sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass der Big Bag auch nach dem Befüllen noch gut zugänglich ist. So kann die Abholung ohne Hindernisse erfolgen.
  • Scharfe Gegenstände sicher verstauen: Scharfe oder spitze Gegenstände wie beispielsweise gebrochene Fliesen sollten so im Big Bag platziert werden, dass sie das Material des Sackes nicht beschädigen.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Abfälle dürfen nicht in den Big Bag?

Es gibt bestimmte Materialien, die nicht im Big Bag entsorgt werden dürfen, wie z.B. Hausmüll, gefährliche Stoffe (wie Asbest), Lebensmittelreste und Flüssigkeiten wie Farben oder Öle. Das Befüllen mit unzulässigen Materialien führt zu Mehrkosten durch zusätzlichen Sortieraufwand.

Wie lange darf der Big Bag stehen bleiben?

Es gibt keine feste maximale Standzeit für den Big Bag (Hamburg) auf privatem Grund. Allerdings sollten Sie dafür sorgen, dass er so bald wie möglich abgeholt wird. Regen könnte beispielsweise die Abholung erschweren, wenn der Sack dann voll mit Wasser gelaufen ist.

Brauche ich eine Stellgenehmigung, wenn ich den Big Bag auf öffentlichem Grund aufstellen möchte?

Ja, für das Aufstellen eines Big Bags auf öffentlichem Grund benötigen Sie eine Stellgenehmigung vom zuständigen Ordnungsamt. Den Antrag können Sie bequem online ausfüllen.

Wie schnell kann der Big Bag abgeholt werden?

Nach der Befüllung des Big Bags können Sie die Abholung einfach telefonisch beauftragen. In der Regel erfolgt die Abholung innerhalb weniger Werktage oder sogar noch am selben Tag.

Kann ich mehrere Big Bags gleichzeitig bestellen?

Selbstverständlich können Sie bei Bedarf mehrere Big Bags bestellen. Gerne sind wir Ihnen bei der Kalkulation behilflich, wie viele Säcke Sie für Ihr Vorhaben benötigen.

 

Einfach anrufen!

T. 040 830 28 95

Montag bis Freitag 7:00 – 17:00 Uhr

Die Container-Alternative

1, 2, 3 – unser Big Bag ist vielseitig einsetzbar.

Sie wissen bereits, dass Sie gar nicht so viel Abfall produzieren werden, dass ein Container wirklich das Mittel der Wahl darstellt? Dann haben wir genau das Richtige für Sie!

Der Schietbüddel ist unser Big Bag Bauschutt-Sack und perfekt für kleinere Vorhaben geeignet. Er ist etwa 1m³ groß und damit eine hervorragende Alternative zu Containern, wenn es um Wohnungssanierungen, Gartenarbeiten, Baustellen und andere Einsatzbereiche geht, in denen Container überdimensioniert wären.

Genauso clever wie der Schietbüddel ist die Art und Weise, wie er zu Ihnen kommt und am Ende wieder abgeholt wird. Nachdem Sie ihn befüllt haben, rufen Sie uns an und wir holen ihn wieder ab. Klingt unkompliziert? Ist es auch!

Natürlich gibt es bestimmte Schietbüddel-Regeln, die Sie bei der Aufstellung in Hamburg beachten sollten. Diese haben wir Ihnen im oberen Text zusammengefasst. Dort erfahren Sie außerdem, was der Schietbüddel mag und womit Sie ihn auf keinen Fall befüllen sollten. Sie möchten mit dem Big Bag Hamburg sauber machen? Das geht – aber nicht mit allen Abfällen. Sollten Sie hier spezielle Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.